Im Moment findet die zweite Reiseblogger WG in Norwegen statt. Während sie in Holzhütten schlafen, Fjorde besuchen und andere coole Dinge tun, sitze ich in meinem Zimmer in Köln und lasse Irland noch einmal Revue passieren.
Die meiste Zeit in Irland hatten wir mit dem Wetter ziemliches Glück, nur als wir es dringendst gebraucht hätten, hat es uns im Stich gelassen.
Unsere Zeit im Killarney Nationalpark stand an. Da unsere Unterkunft in Kilmihil etwas weiter weg war, mussten wir recht früh losfahren. Auf uns wurde nämlich gewartet.
Toruismus Irland, hat sich etwas ganz tolles für uns einfallen lassen. Dazu aber gleich mehr.
Wir sind also früh los und es hat geschüttet. Aussicht auf Besserung war auch nicht in Sicht. Im Auto war das natürlich kein Problem, für unsere Tour allerdings schon. Doch klären wir erstmal kurz die Fakten.
Was ist das Gap of Dunloe?
Wikipedia hat es sich hierbei recht einfach gemacht. Viel steht dort nicht.
Letztendlich ist das Gap of Dunloe eine Schlucht oder Gebirgspass zwischen zwei Bergen oder Gebirgszügen.
Dieses Gap befindet sich, wie es der Name schon sagt in Dunloe. Dunloe gehört wiederum zu Kerry.
Das Gap of Dunloe ist eins der Dinge die man Irland besucht haben muss.
Und keine Angst auch für Menschen die keine Lust auf Wandern haben, kommen hier auf Ihre Kosten.
Kommen wir also zu den schönen Touren durch das Gap of Dunloe.
Wie oben erwähnt hat uns Tourismus Irland unterstützt. So konnten wir das Gap of Dunloe auf verschiedene Arten kennenlernen. Ein davon war mit den Jaunting Cars.
Mit der Kutsche durch das Gap of Dunloe
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass das die coolste Tour im Gap of Dunloe ist.
Kurzzeitig hatte ich die Hoffnung, dass es vielleicht eine geschlossene Kutsche ist. Wie im Mittelalter oder so. Das war es leider nicht, da es geregnet hat, hat das tatsächlich etwas die Stimmung getrübt.
Dennoch haben wir die Tour durchgezogen, ein bisschen Regen hält uns doch nicht von so einem schönen Ort ab.
Die Kutsche war ziemlich einfach gehalten und klein gebaut. Der Kutscher stand letztendlich zwischen uns.
Gezogen wurden wir von einem Pferd, welches am Ende von uns mit ein paar Karotten belohnt wurde.
Ich kann leider nicht mehr sagen wie lang unsere Kutschfahrt tatsächlich war, aber ich denke wir waren bis zu einer Stunde unterwegs.
Trotz des Regens war unsere Stimmung ausgelassen. Es gab ein paar Nebeninfos von unserem Kutscher und wir konnten einen Fotostop machen.
Als Reiseblogger ist das ja da A und O und aus der fahrenden Kutsche, wurden die Bilder nicht so gut.

Die Kutschbetriebe sind im übrigen alle Familiengeführt und auch recht günstig. Sonst werden solche schönen Orte recht schnell kommerzialisiert, sobald der Tourismus eintrifft.
Mit dem Fahrrad durch das Gap of Dunloe
Natürlich sind wir nicht alle mit der Kutsche gefahren. Max ist zum Beispiel mit dem Fahrrad durch das Gap of Dunloe gedüst.
Er hatte die Tour vor Jahren schon einmal gemacht und konnte nun seelenruhig in Nostalgie schweben.
Mit dem Fahrrad die Tour durch das Gap of Dunloe zu machen, ist natrülich ideal wenn man etwas unabhängiger sein möchte.
Zu Fuß durch das Gap of Dunloe
Natürlich kann man auch durch das Gap of Dunloe wandern. Irgendwie ist mir so, als hätte ich was von zwei Stunden gehört, die es dauert das Gap of Dunloe zu durchwandern.
Ich kann euch eins sagen, also ich bräuchte definitiv länger. Aber ich bin ja auch keine Profiwanderin. Vielleicht braucht ihr für 11km weniger, aber denkt daran, das Gap of Dunloe ist nicht eben, es gibt ziemliche Steigungen.
Mit dem Auto durch das Gap of Dunloe?
Sicherlich würden sich einige freuen wenn das ginge. Geht es allerdings nicht. Oder zumindest ist es in der Hauptsaison mit dem Auto ist absolut verboten, durch das Gap of Dunloe zu fahren. Ist aber sicherlich auch besser so. Gerade in der Hauptsaison wenn tausende von Touristen alle da durch Brettern würden, es zu Unfällen und Umweltverschmutzung kommen würde, wäre vom Gap of Dunloe nicht mehr viel übrig.
Außerdem sind solche Orte, doch auch viel schöner zu erkunden, wenn man nicht im Auto sitzt.
Wir waren in der Nebensaison da und es gab ein paar Autos, ich weiß nicht ob sie es durften oder vielleicht Anwohner waren. Aber eins weiß ich, sie haben genervt!
Das Ziel der Touren: Lord Brandons Cottage
Lord Brandons Cottage, wie das schon klingt. Mein Kopfkino ist auf vollen Touren. Ich stelle es mir schon vor. Ein Schlossähnliches Haus, ein Kamin zum aufwärmen, heiße Schokolade mit Marschmallows, gemütlich Sitzgelegenheiten und vielleicht der ein oder andere süße Lord. Oh ja meine Fantasie ist sehr ausgeprägt vor allem wenn mir kalt ist und ich
nass bin.
Die Realität war leider etwas ernüchternd. Dazu werde ich aber nichts weiter schreiben. Ich lasse euch in der Hoffnung, dass es einen Kamin, heiße Schokolade und heiße Lords gibt. Ansonsten lasst ihr die Tour vielleicht auf Grund von Regen ausfallen und verpasst einen der schönsten Orte Irlands.
Gap of Dunloe Bootstour
Nachdem unsere Kutschtour fertig war und wir uns am Ziel aufgewärmt haben. Stand auch schon das nächste Abenteuer an. Mit einem Boot sollte es über die Seen von Killarney bis zu Ross Castle.
Zum Glück hatten wir zum Ende hin doch noch gutes Wetter. So fand unsere Bootstour ohne Regenschauer statt. Und Optimistisch wie ich war, habe ich mein regencape weggepackt, wir sind schließlich auch nicht auf einem Speedboot und Seen sind ja nun nicht unbedingt unruhige Gewässer, da werde ich sicherlich nicht nass.
Nun ich sag euch, lasst das Regencape an!
So schön wie die Tour auch ist und das ist sie wirklich, ich habe mich gefühlt wie in einer Märchenwelt, genauso nass ist sie auch.
Auf dem letzten See den wir überquert haben, ging die Post ab. Ganz schnell haben wir uns noch versuch unter einer Plane zu schützen, doch das hat nicht viel gebracht.
Das Boot hat Speed aufgenommen und das Wasser überflutete mich. Ich weiß nicht, ob ich jemals so durchnässt wurde, aber es war sehr unangenehm.

Das Schloss von Ross, habe ich mir dann auch nicht mehr so genau angeschaut, ich wollte nur noch meine Schlafhose anziehen, heiße Schokolade trinken und einen Kamin. Das alles gibt es am Anfang der Gap of Dunloe Tour. Am Startplatz gibt es Kate Kearney’s Cottage und die haben alles was ich mir wünsche plus heiße Suppe und Rhabarber Crumble.
Als unser Abholauto endlich kommt, wird als allererstes die Autoheizung auf volle Pulle gedreht.
Fazit Gap of Dunloe
Für Weicheier empfehle ich die Tour nur bei gutem Wetter zu machen. Da es aber Irland ist, ist die Wahrscheinlichkeit nicht sehr groß.
Also packt euch warm ein, habt Wechselkleidung dabei, eine Thermoskanne mit Tee ist auch nicht verkehrt und lasst das Regencape immer an.
Die Tour war dennoch mega gut und ich würde sie immer wieder machen.
Preise Gap of Dunloe
- Wandern: Free
- Pferdetour: ab 15€
- Pferde-und Bootstour: 25€
- Fahrrad-und Bootstour: 30€
- Bootstour 15€
Ward ihr schon einmal im Gap of Dunloe? Welche Tour habt ihr gemacht? Wie fandet ihr es? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Mit dem Auto verboten? Sicher nicht. Das ist ein Ammenmärchen der Kutscher. Man kann das Gap im Gegenteil sogar sehr gut mit dem Auto befahren. Es gibt alle paar Meter Ausweichbuchten, und so richtig eng ist es auch nicht. Es ist noch nicht mal ansatzweise herausfordernd. In der Hauptsaison würde ich diese Tour aber auf den zeitigen Morgen oder späten Nachmittag legen.
Ach, da habe ich mir doch tatsächlich einen Bären aufbinden lassen. Ich finde es aber trotzdem gut, wenn dort keine Autos durchfahren. Das Gap of Dunloe ist doch viel zu schön dafür.